Unsere Produkte

„Ein Bienevolk bietet so viel mehr, als nur Honig.“

Honig

Natürlich produzieren unsere Bienenvölker in erster Linie Honig. Im Frühjahr unseren allseits beliebten Frühlingsblütenhonig, im Frühsommer den Sommerblütenhonig und im Hochsommer den Waldhonig.

Außer Honig werden aber ganz nebenbei auch Blütenpollen eingetragen und Propolis produziert. Tolle Naturprodukte, die wir ebenfalls gewinnen und weiterverarbeiten.

Blütenpollen

Was sind Blütenpollen überhaupt? Blütenpollen sind männliche Samenzellen, mikroskopisch kleine Körner. Sie sind winzig und befinden sich in der Blüte, wo sie von den Staubblättern der blühenden Pflanze abgesondert werden. Die Biene befliegt die Blüten und heftet dabei an ihre Hinterbeine, viele Tausend kleine Pollenkörnchen, welche sie beim Besuch der Blüten unter Zugabe von Nektar zu den sogenannten Höschen kneten.

Pollen enthält, neben 30 bis 40 Prozent pflanzlichem Eiweiß (Aminosäuren), Antioxidantien und Antihistamine, ein breites Spektrum an Mineralstoffen und Spurenelementen wie:

  • Kalium
  • Magnesium
  • Kalzium
  • Eisen
  • Jod
  • Zink
  • Selen
  • Silizium
  • Phosphor
  • und kleine Mengen Schwefel, Mangan und Chlor.

Weiter sind im Pollen enthalten:

  • nahezu alle Vitamine (B1 bis B12, C, D, E, K und das Provitamin A)
  • Folsäure
  • Carotinoide
  • ein ernärungsphysiologisch traumhaftes, mehrfach ungesättigtes Fettsäuremuster, wobei die Alpha Linolensäure dominiert
  • und mehr…

Blütenpollen ist ein vielfältiges Nahrungsergänzungsmittel. Er ist ein ausgezeichnetes Antioxidant, ein guter Radikalfänger und er kann die natürliche Regeneration des Körpers fördern.

Dank der wertvollen Inhaltsstoffe ist der Pollen das Natürlichste und zugleich idealste Nahrungsergänzungsmittel – zu jeder Zeit und in jedem Lebensabschnitt.

aktuell sammeln unsere Bienen noch den nötigen Rohstoff.

Propolis

Was ist Propolis? Propolis ist auch bekannt als Kittharz und ist eine harzige klebrige Substanz, die von Honigbienen aus verschiedenen Quellen wie Baumknospen, Rinden und Blättern hergestellt und zur Abdichtung und Desinfektion ihres Bienenstocks verwendet wird. Propolis besteht aus einer Mischung verschiedener Substanzen, darunter Baumharze, Bienenwachs, ätherische Öle und Pollen. Propolis wird schon seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin und zunehmend auch in der modernen Medizin und Kosmetik eingesetzt.

Propolis enthält eine Vielzahl von bioaktiven Substanzen, darunter Flavonoide, Pheole, Terpene und andere Verbindungen. Diese Stoffe verleihen ihm seine charakteristischen Eigenschaften:

  • antiseptische Wirkung: Propolis kann das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen hemmen.
  • entzündungshemmende Wirkung: Es kann Entzündungen reduzieren und die Wundheilung fördern.
  • antioxidative Wirkung: Propolis schützt vor schädlichen freien Radikalen und kann somit zellschädigende Prozesse verlangsamen.
  • Stärkung des Immunsystems: Propolis kann das Immunsystem unterstützen und dabei helfen die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken.

aktuell sammeln unsere Bienen noch den nötigen Rohstoff. Danach wird er zu Propolistropfen weiterverarbeitet.