Alpenimkerei Auengold
im Zugspitzland

10
Völker
600k
Mitarbeiterinnen
⌀ 800
Gläser Honig p.a.
1
Standort


wo kommt unser Honig her?
Oberau
Das goldene Au im Loisachtal, flankiert vom Wettersteingebirge, dem Estergebirge und den Ammergauer Alpen. Ein Ferien- und Erholungsort für Naturverbundene und Einheimische. Heimat für unsere Mitarbeiterinnen und ihren Imker im Herzen des Landkreises Garmisch-Partenkirchen.
Ein 500g-Glas Honig für 2,49€? Im Ernst?
Vorsicht vor gefälschtem Honig!
Ein 500g-Glas Honig, samt Verpackung, Transport und Vertrieb für einen derart günstigen Preis zu erzeugen und wirtschaftlich rentabel anbieten zu können, ist nur schwer vorstellbar. Lohnkosten sind hier noch gar nicht inbegriffen.
Seien Sie deshalb bei Honigen mit dem meist etikettenrückseitigen Hinweis, „Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern“, misstrauisch. Bei sehr günstigem Preis ist die Wahrscheinlichkeit eines gefälschten Honigs sehr hoch.
Wie lässt sich als Endverbraucher aber nun ein gepanschter Honig eigentlich erkennen? Geschmacklich nur sehr schwer, meist aber leider gar nicht!
Unter anderen war auch das ZDF-Magazin „Frontal“ in einem Beitrag vom 17.12.2024 gepanschtem Honig auf der Spur. Werden Verbraucher getäuscht?
Bei einem örtlichen Imker und regional produzierten Honig kann man von unverfälschtem Honig ausgehen.
Qualität hat ihren Preis!

Unser Service
Bienenschwarm
Ist dir ein ein Bienenschwarm zugeflogen? Im Garten, hoch oben im Baum? Am Spielplatz oder am Balkon? Du weißt nicht was nun? Sag bescheid, wir kommen vorbei und geben dem schutzlosen Volk ein neues Zuhause!
Aber warum passiert das?
Es liegt im natürlichen Trieb eines jeden Bienenvolkes sich durch Teilung zu vermehren, um so ihren Fortbestand zu sichern. Wenn im späten Frühjahr eine neue Königin schlüpft, sammelt sich etwa die Hälfte des Volkes um die „alte“ Königin und schwärmt auf der Suche nach einem neuen Zuhause aus. Ist ein Volk geschwärmt werden zunächst Zwischenziele angeflogen, wo sie sich erneut versammeln und Kundschafterbienen ein neues Zuhause suchen. Dort können sie einige Stunden oder Tage verweilen.
Da es in freier Natur immer weniger verfügbare Hohlräume oder geeignet große Bienenbehausungen gibt, ist es für ein geschwärmtes Volk nahezu unmöglich eine neue Bleibe zu finden. Nach maximal drei bis fünf Tagen ohne neue Behausung sind die mitgenommenen Futterreserven der Bienen aufgebraucht, das Volk stirbt.
Entdeckst du einen Bienenschwarm, bitte ruf uns oder jeden anderen nahen Imker an, der das Volk rettet, denn ohne Bienen kein Obst oder Brot. Keine Bienen, kein Leben!
